Warum Photovoltaik – was spricht für Solarstrom? |
|
Die Sonne ist die größte und sicherste Energiequelle. Sie steht garantiert noch einige Milliarden Jahre zur Verfügung |
|
Solarenergie ist saubere und kostenlose Energie |
|
Die Energie zur Herstellung einer Photovoltaikanlage ist nach etwa 5 Jahren erwirtschaftet. Danach liefert die Solaranlage reine Energiegewinne. |
|
Solarstromanlagen rentieren sich auch finanziell. |
|
Solarstromanlagen sind technisch ausgereift, haben eine lange Lebensdauer und sind eine erhebliche Wertsteigerung des Objektes. |
|
Solaranlagen stehen für Lebensqualität und zeigen Umweltbewußtsein |
|
eine 2 kWp-Anlage erzeugt ca 36.000 kWh Strom in 20 Jahren und erspart der Umwelt ca. 27.000 kg CO2-Emission, bzw. 11.000 Liter Öl Photovoltaik ist unumstritten die Technik des 21. Jahrhunderts zur weltweiten Stromgewinnung. |
|
Wo kann ich eine Photovoltaikanlage aufbauen? |
|
Grundsätzlich können Photovoltaikanlagen überall dort installiert werden, wo ausreichend Licht hinfällt. |
|
Bei einem Flachdach spielt nur die Verschattung eine Rolle. |
|
Wie groß muss eine Photovoltaikanlage sein? |
|
In fast allen Fällen liegen der Entscheidung zur Wahl der Anlagengröße wirtschaftliche Aspekte zu Grunde. Diese sind wesentlich von der am Errichtungsort geltenden Fördersituation abhängig (Bundesland) oder von der Verfügbarkeit einer Tarifförderung gemäß Ökostromgesetz. |
|
Was bedeutet kWp? |
|
Das kWp, sprich Kilowatt-Peak (engl. Peak=Spitze), ist die Einheit für die Spitzenleistung (=Nennleistung) eines PV-Generators unter Standardtestbedingungen. |
|
Wie arbeitet ein Wechselrichter? |
|
Wechselrichter arbeiten automatisch und speisen immer die maximale Leistung ins Netz ein. Wechselrichter erreichen heute Wirkungsgrade von bis zu 98%. Voraussetzung hierfür ist die optimale Planung der Wechselrichter zu den verwendeten Modulen. |
|
Wie kann ich photovoltaischen Strom nutzen? |
|
ÜBERSCHUSSEINSPEISUNG: Bei einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage wird der Photovoltaikstrom zumeist für den Eigenbedarf genutzt, und der nicht selbst verbrauchte Strom als Überschußstrom ins öffentliche Netz eingespeist. Der eingespeiste Strom wird in der Folge durch den Stromversorgungspartner (EVU) zu vereinbarten Konditionen abgenommen (i.d.R. 7-10 Cent/kWh). |
|
Was kostet eine Photovoltaikanlage? |
|
Zurzeit liegen die Preise etwa zwischen 4.200 und 7.000 EUR pro kWp Leistung inkl. Installation und Mehrwertsteuer. |
|
Rentiert sich die Anschaffung einer Solarstromanlage? |
|
Auf Grund der derzeitigen Fördersituationen bzw der derzeitigen Einspeisevergütung liegt der Betrieb einer Solarstromanlage im Bereich der Wirtschaftlichkeit. Je nach Größe und Beschaffenheit der Anlage ergibt sich eine mehr oder weniger hohe Rendite. |
|
Welche Lebensdauer hat eine Photovoltaikanlage? |
|
Die Modulhersteller geben Garantien zwischen 10 und 25 Jahren. |
|
Wie hoch sind die jährlichen Kosten einer Photovoltaikanlage? |
|
Die Kosten einer Photovoltaikanlage bestehen aus: |
|
Zählermiete; der Energieversorger kann eventuell eine Zählermiete berechnen |
|
Versicherung; eine Allgefahren-Versicherung kostet ca. 10 bis 20 EURO je kWp installierter Leistung pro Jahr. |
|
Wartung; eine generelle Wartung ist nicht notwendig.Trotzdem, für den Fall der Fälle, ist eine Rücklagenbildung von 1% der Nettoanschaffungssumme zu empfehlen. |